Korrektur von Fehlsichtigkeit - Brillenfreiheit


be free - Brillenfrei Laser/OP

Brillenfreiheit - ein Leben ohne Brille und Kontaktlinse - Klar sehen in jeder Lebenslage


Fehlsichtigkeit


Fehlsichtigkeit bezeichnet eine ganze Reihe Gründe an nicht optimaler Sehschärfe. In der Regel können Fehlsichtigkeiten in den jungen Jahren mit einer Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) ist ohne Korrektur ein scharfes Sehen in die Ferne nicht möglich. Bei der Hyperopie (Weitsichtigkeit) ist das Sehen in der Nähre eingeschränkt. Auch eine hohe Hornhautverkrümmung führt zur Fehlsichtigkeit (Stabsichtigkeit), die einer Korrektur bedarf.


Mit den Jahren, beginnend oftmals um die 40-45 Lebensjahre kommt die Alterssichtigkeit hinzu. Dann reicht in der Regel die normale Brille nicht mehr aus und es wird auf eine Gleitsichtbrille zurückgegriffen.


Insofern bedarf es einer Analyse der Situation, einer Analyse der Beschwerden und dem Wunsch, welches Verfahren für Ihren Befund richtig und nachhaltig ist.


Nachhaltigkeit spielt für uns eine große Rolle. Wir sind vor Ort, wir sind verantwortlich, wir wollen auch in den nächsten Jahren für unsere Entscheidungen stehen können, Ihnen das richtige Verfahren angeboten zu haben. Jede Korrektur der Fehlsichtigkeit wird durch den leitenden Arzt Dr. Eike Matthiessen selbst durchgeführt und mit Ihnen auch besprochen. Hier können und wollen wir uns unterscheiden von Instituten, die diesen Anspruch nicht erfüllen können.

Zigtausende Patienten haben bisher hiervon profitiert und hier knüpfen wir für die Zukunft an.


Welches Verfahren ist für Sie das Richtige?


Prinzipiell unterscheiden wir 2 Verfahren. Entweder die Oberflächenbehandlung der Hornhaut mit dem Laser oder aber die Implantation einer Kunstlinse. Jedes Verfahren hat seine Berechtigung und bedarf der richtigen Entscheidung, ausgehend von Ihrem Befund, dem Alter und Ihrem Ziel.




Linsenimplantate



Auswahl unserer Speziallinsen Das Sehen mit einer Kunstlinse
  • Refraktiver Linsentausch

    Dieses Verfahren wird bevorzugt ab dem 50. Lebensjahr oder aber bei bereits beginnender Linsentrübung angewendet. 

    Ab dem 45. Lebensjahr verliert die Linse bereits beginnend die Fähigkeit der Anpassung an unterschiedliche Leseabstände. 

    Das Verfahren des Linsentauschs erlaubt es jede Fehlsichtigkeit inklusive der Alterssichtigkeit zu korrigieren. Wir bieten hier unterschiedlichste Linsenmodelle an, neben klassischen multifokalen Zeiss-Linsen, aufgrund der Nachhaltigkeit auch ein Linsensystem mit der Implantation von 2 Linsen. Als Referenzzentrum für FirstQ haben wir hier eine hohe Expertise.

  • ICL-Implantation

    Die Implantation einer ICL (Intraokulare Kontaktlinse) ist ein Verfahren bei dem die Oberfläche (Hornhaut) nicht behandelt wird und damit geschont.

    Stattdessen wird eine spezielle, individuell angefertigte Kontaktlinse im Augeninneren, unsichtbar vor der natürlichen Linse, platziert. 

    Im Vergleich zu den Laserverfahren ist die ICL ein reversibles Verfahren. 

    Eine mögliche Nachkorrekur ist in seltenen Fällen zu einem späteren Zeitpunkt mittels einer einfachen Oberflächenbahndlung mit dem Laser möglich.

    Die Implantation einer ICL ist oft das Verfahren der Wahl bei jungen Patienten, mit hohen Fehlsichtigkeiten.

    Ein weiterer großer Bedarf ist bei Patienten, die eine Alterssichtigkeit entwicklen - in der Regel ab dem 40. Lebensjahr. Das Einsetzen eine ICL ermöglicht weiterhin die Fernsicht und dann auch die Nahsicht ohne lästige Lese- oder Gleitsichtbrille. 


    Das Verfahren der Kontaktlinse im Auge

Laserverfahren


  • Lasek/PRK

    Bei der LASEK / PRK wird zunächst die oberste Zellschicht der Hornhaut (Epithel) entfernt. Der Laser führt dann die Behandlung in den obersten Schichten der Hornhaut durch. Es wird kein Flap geschnitten und es wird damit unter anderem Hornhautgewebe geschont.

    Das Epithel muss dann nach dem Augen Lasern wieder nachwachsen. 

    Dies bedeutet einerseits eine längere Heilungszeit im Vergleich zur LASIK, und auch damit eine längere Zeit bis zur klaren Sicht, andererseits wird Gewebe geschont, das Risiko um die Flap-Kompikationen gemindert und auch für die Zukunft bei Manipulationen durch Sport etc. das Auge besser geschützt.

  • LASIK/Femto-LASIK/Smile

    Bei der LASIK wird in einer tieferen Schicht als dem Epithel in die Hornhaut geschnitten. Dabei wird die Hornhaut nicht komplett abgeschnitten, sondern es wird ein Rand belassen, über den der entstandene Lappen (genannt Flap) aufgeklappt wird. Nach dem Augen Lasern wird der Flap wieder zurückgeklappt. Die Wundheilung und die Sehkrafterholung ist nach diesen Behandlungen schneller als nach der LASEK/PRK.

  • TransPRK-Laser

    Weiterentwicklung der LASEK/PRK


    TRANS PRK BEHANDLUNG


    Moderne No Touch Behandlung

    Kombiniert die PTK zur Entfernung des Epithels sowie die PRK zur Korrektur der Fehlsichtigkeit in einem modernen Ein-Schritt-Verfahren

    Entfernung des Epithels ohne jegliche Berührung


    Komplett berührungslose Behandlung - keine Flapkomplikation wie bei LASIK/FemtoLasik möglich

Kosten der Linsenimplantate



je Auge ab 650 Euro Zuzahlung

Kosten der Laserchirurgie



je Auge ab 1200 Euro Zuzahlung

Share by: